Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick, welche personenbezogen Informationen Aralin über Sie erhebt, wie diese Personendaten bearbeitet und an wen sie allenfalls weitergegeben werden. Sie erfahren auch, welche Rechte Sie als betroffene Person haben und wie Sie diese ausüben können.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung in regelmässigen Abständen wieder, so dass Sie immer auf dem Laufenden sind, was mit Ihren Personendaten passiert und Sie Ihre Rechte wahrnehmen können. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung gilt bei der Nutzung der Webseite oder einer Applikation von Aralin sowie beim Bezug von Leistungen und Produkten von Aralin. Sie bildet einen integrierenden Bestandteil unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese finden sich auf der Website von Aralin.
Mit der Unterzeichnung eines Vertrages mit Aralin, der Nutzung einer Webseite oder einer mobilen Applikation von Aralin erklären Sie sich mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten sowie der nicht personenbezogenen Daten nach Massgabe dieser Datenschutzerklärung einverstanden und akzeptieren diese
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten berücksichtigen wir nicht nur das schweizerische Datenschutzgesetz (Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG); SR 235.1) und seine Verordnung (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG); SR 235.11), sondern – sofern und soweit anwendbar – auch die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zu Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)).
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des internen Datenschutzbeauftragte
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch: Verantwortlicher: Aralin
Interner Datenschutzbeauftragter: [Yannick Schmuki]
Adresse: Birchstrasse 5, 8212 Neuhausen, Schweiz
E-Mail: support@aralin.ch
Webseite: www.aralin.ch
Wenn Sie ein datenschutzrechtliches Anliegen haben, können Sie dieses per Post oder E-Mail an die oben erwähnte Kontaktadresse richten. Den internen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter derselben Kontaktadresse oder per E-Mail unter [y.schmuki@gmx.net].
Datenschutz bezieht sich auf "personenbezogene Daten"
Unter Personendaten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wobei als "identifizierbar" in diesem Zusammenhang eine natürliche Person gilt, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Informationen, die nicht mit Ihrer Person, also nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, sind keine Personendaten im datenschutzrechtlichen Sinne und sind nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung.
Wie und auf welcher Grundlage bearbeiten wir Personendaten
Ihr Vertrauen in uns, dass wir Ihre Personendaten und damit Ihre Persönlichkeit schützen, ist uns wichtig. Wir orientieren uns daher an den nachfolgenden Werten.
Wir halten die Grundsätze ein, welche uns die Datenschutzgesetze der Schweiz und – sofern anwendbar – der Europäischen Union auferlegen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gegenüber transparent darlegen, welche personenbezogenen Daten wir für welchen Zweck bearbeiten. Wir bearbeiten nur Personendaten, welche wir rechtmässig erhalten haben und welche wir gestützt auf eine Rechtsgrundlage bearbeiten dürfen.
Eine rechtliche Grundlage kann (i) die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages sein, (ii) Ihre Einwilligung, (iii) ein Gesetz oder (iv) ein öffentliches Interesse, das uns die Bearbeitung erlaubt, oder (v) ein berechtigtes Interesse unsererseits (z. B. Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, Dokumentation von Geschäftskontakten, Vermarktung von eigenen und fremden Produkten sowie Dienstleistungen, Qualitätssicherung, etc.)
Welche Personendaten werden von Aralin wann und zu welchem Zweck bearbeitet
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen und anderen Geschäftspartnern erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Webseite, Apps und weiteren Anwendungen erheben. Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit Ihnen und unseren Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, so insbesondere im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit sowie in Bezug auf den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen und um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
Sicherstellung der Qualität und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
Verwaltung und Pflege der Kundenbeziehung (z. B. Adressänderung) sowie Rechnungsstellung;
Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen;
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
Werbung und Marketing (via Post, Telefon, E-Mail oder SMS), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Markt- und Meinungsforschung sowie Medienbeobachtung, insbesondere für die bedarfsgerechte und kundenorientierte Gestaltung und Entwicklung von Produkten und Leistungen von sasag sowie für die Erarbeitung von massgeschneiderten Angeboten;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z. B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung oder Überprüfung der Zugangsberechtigung);
Gewährleistung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Webseite, Apps und weiterer Plattformen;
Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit sowie zum Schutz unserer Mitarbeiter und weiterer Personen (z. B. Netzwerk- und Mailscanner oder Telefonaufzeichnungen);
Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und die damit verbundene Übertragung von Personendaten.
Vertragsabschluss für ein Aralin-Produkt oder eine Aralin-Dienstleistung
Bei einem Abschluss eines Vertrages mit Aralin erfassen wir im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung insbesondere folgende Personendaten von Ihnen:
Anrede (Geschlecht);
Vorname und Name;
Geburtsdatum;
sämtliche weitere Daten, welche auf der Identitätskarte oder dem Pass ersichtlich sind;
Adresse inkl. Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort;
Telefonnummer (Festnetz und Handynummer);
E-Mail-Adresse;
Benutzerkonto und Ihr verschlüsseltes Passwort zum Kundenkonto;
ggfs. weitere Auskünfte und Daten über den Kunden im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss.
Adresse inkl. Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort;Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Ohne die vorstehend erwähnten Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen oder der von Ihnen vertretenen Person abzuschliessen oder diesen abzuwickeln.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z. B. Familienmitglieder) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Wir bearbeiten die eingangs erwähnten Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir uns auf keine andere Rechtsgrundlage stützen können.
Wenn Sie beim Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung eine Online-Zahlungsoption (z. B. Kreditkartenkauf) wählen, erfolgt die Bezahlung über das Online-Zahlungssystem des jeweiligen Anbieters. Die Bearbeitung von Personen- und Zahlungsdaten erfolgt in diesem Fall direkt über den Anbieter des jeweiligen Systems. Wir kennen und speichern Ihre Zahlungsdaten nicht. Bitte beachten Sie diesfalls die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters des Online-Zahlungssystems. Telefonnummer (Festnetz und Handynummer);
E-Mail-Adresse;
BENUTZERKONTO UND IHR VERSCHLÜSSELTES PASSWORT ZUM KUNDENKONTO; 17 Beim Besuch der Webseite von Aralin werden von jedem Besucher die folgenden Angaben gespeichert, welche jedoch nur zu Statistikzwecken genutzt werden und keine Rückschlüsse auf den Benutzer zulassen:
verwendete IP-Adresse;
Browser inkl. Version;
Betriebssystem inkl. Version;
falls vorhanden, die Domain, welche auf www.aralin.ch geführt hat (Suchmaschine, Banner etc.).
Aralin kann die IP-Adresse des Besuchers verwenden, um die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung oder die Sicherheit der Aralin-Dienste, der Aralin-Homepage oder anderer Nutzer sicherzustellen. Die Webseite kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z. B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
Newsletter und werbliche E-Mail
Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir alternativ oder kumulativ Ihre Postadresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu Werbezwecken benutzen dürfen, senden wir Ihnen regelmässig Newsletter, um Sie auf weitere ähnliche Angebote und Dienstleistungen oder auf Neuigkeiten von Aralin aufmerksam zu machen.
Sie können dieser Bearbeitung jederzeit im jeweiligen Newsletter selbst widersprechen, indem Sie auf den Link am Ende des Newsletters klicken und sich so von diesem abmelden.
Übermittlung von Personendaten an Dritte
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der aufgeführten Zwecke gemäss Ziff. VI Ihre Daten, soweit eine Einwilligung vorliegt, wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, oder weil sie diese für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Insbesondere folgende Stellen können Empfänger Ihrer Daten sein:
Dienstleister von uns (z. B. andere Kabelkommunikationsdienstleister, Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeiter (z. B. IT-Provider);
Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner (z. B. Lieferanten von Hardware, Software, Lizenzen oder Domains, Vermieter von Leitungen oder ein Hosting-Partner);
Inkassobüros;
Kreditprüfungsunternehmen;
in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte;
Medien;
Öffentlichkeit, einschliesslich Besucher der Webseite und sozialer Medien;
Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände und weitere Gremien;
Erwerber von Geschäftsbereichen oder Gesellschaften oder Interessenten am Erwerb derselben;
Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in Ziff. VI aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Die weitergegebenen Daten dürfen zudem von den Dritten ausschliesslich zu den in Ziff. IV genannten Zwecken verwendet werden. Im Rahmen einer Weitergabe Ihrer Daten an die genannten Empfänger werden nur die für die Identifikation erforderlichen personenbezogenen Daten weitergegeben. Der Datenempfänger verarbeitet die übermittelten Daten in eigener Verantwortung unter den geltenden Datenschutzbestimmungen. Vorbehalten bleibt eine Offenlegung der Personendaten aufgrund eines gerichtlichen Entscheides oder von Gesetzes wegen, z. B. gegenüber einer Strafverfolgungsbehörde, zur Verfolgung und Aufdeckung unrechtmässiger Aktivitäten oder gegenüber dem Dienst ÜPF.
Die vorstehend genannten Empfänger sind teilweise im Inland, in Europa oder in Drittstaaten ansässig. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, insbesondere in andere Länder Europas und in Drittstaaten, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden (wie z. B. Microsoft, SAP, [weitere Dienstleister]). Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir mittels Einsatz von entsprechenden Verträgen (namentlich auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, vgl. https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_en.) oder sog. Binding Corporate Rules für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist. Ist das betreffende Unternehmen für den Swiss-U.S. Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/welcome) zertifiziert, so wird ein Standardvertrag abgeschlossen. Sie können jederzeit bei unserem internen Datenschutzbeauftragten eine Kopie der erwähnten vertraglichen Garantien beziehen, soweit nicht unter vorstehend angegebenen Link abrufbar. Wir behalten uns aber vor, Kopien aus datenschutzrechtliche Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
VII. Welche Technologien nutzen wir und wozu
VII.1 Server Log-Datei
24 Die Seiten-Aufrufe werden in einer Protokolldatei des Webservers erfasst und nach 40 Tagen gelöscht.
25 Ein Eintrag in der Log Datei sieht wie folgt aus:
26 Dieser Eintrag beinhaltet folgende Informationen:
die IP-Adresse, von welcher die Webseite aufgerufen wird; ◦ welche Unterseite aufgerufen wurde und ob der Aufruf erfolgreich war; ◦ die Grösse der übertragenen Datei; ◦ Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs; ◦ wenn die Seite über einen Link aufgerufen wird, wird auch die Ursprungsseite erfasst (HTTP-Referer), sofern Ihr Browser diese Informationen mitsendet; ◦ der zum Aufruf genutzte Webbrowser und das verwendete Betriebssystem (User-Agent); ◦ sowie indirekt die durch den Webbrowser übermittelte Sprache.
27 Das Protokollieren der Webserver-Zugriffe geschieht aus dem berechtigten Interesse, Angriffe und Probleme auf unserer Webseite zu erkennen und analysieren zu können, jedoch nicht zu Werbezwecken.
VII.2 Cookies
28 Beim Besuch unserer Webseite wird ein temporärer Cookie (Session Cookie) gesetzt.
29 Dieser wird für technische Funktionen der Webseite, unter anderem bei der Bestellabwicklung, verwendet.
30 Bei einem Cookie handelt es sich um eine einfache Zeichenfolge, die im Webbrowser gespeichert wird. Bei einem Session Cookie wird dieser nur gespeichert bis der Webbrowser geschlossen wird.
31 Es werden noch weitere Cookies beim Aufrufen der Seite gesetzt. Dies geschieht durch Google Analytics.
32 Generell kann das Setzen von Cookies im Webbrowser deaktiviert werden und ferner können schon vorhandene Cookies dort gelöscht werden.
VII.3 Nutzung unseres Bestell-, Abuse- oder unserer Kontaktformulare
33 Bei der Nutzung unserer Formulare auf unserer Webseite erfolgt die Datenübermittlung freiwillig.
34 Im Formular getätigte Eingaben werden gespeichert und firmenintern per E-Mail an die dafür zuständigen Personen weitergeleitet und für den Fall von Anschlussfragen oder einem Vertragsabschluss bei uns gespeichert.
35 Generell werden Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (i. d. R. 10 Jahre) gelöscht.
VII.4 Do-Not-Track-Header
36 Sie können im Webbrowser den sogenannten Do-Not-Track-Header setzen. Dieser wird dann bei jedem Webseitenaufruf übermittelt.
37 Sollten Sie den Do-Not-Track-Header gesetzt haben, deaktivieren wir die Einbindung von Google Analytics auf unserer Webseite, wodurch keine Nutzeranalyse stattfindet.
VII.5 Google Analytics
38 Wir setzen Google Analytics zur Nutzeranalyse ein, um die Gestaltung unserer Angebote und die Webseite fortlaufend zu optimieren. Sollte der Do-Not-Track-Header gesetzt sein, wird Google Analytics auf unserer Seite nicht eingebunden
39 Google-Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
40 Webanalyse bedeutet die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Webanalysedienst erfasst u. a. Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
41 Google Analytics ist so konfiguriert, dass die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert wird.
42 Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unseren Internetseiten. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen u. a. dazu, die Nutzung unserer Internetseiten auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
43 Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internet-Browser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google u. a. dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
44 Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, bspw. die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging, und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseiten durch die betroffene Person gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschliesslich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
45 Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseiten, wie oben erwähnt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internet-Browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internet-Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
46 Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
47 Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google (Google Inc.), welche nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sind, können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=ch sowie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
48 Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. Die opting-out-Möglichkeit ist unter https://tools.google.com/dlpage/gaotout?hl=de erläutert.
VII.6 Social Media Plug-Ins
49 Wir setzen Social Media Plug-ins auf unserer Webseite ein, wie Instagram, Facebook, Google +, LinkedIn und YouTube, und binden diese wie folgt ein:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d. h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen. • Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-in dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch unserer Webseite Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-in aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer sasag-Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-in aktiviert haben. • Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der Sie in unsere Webseite einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform, gelten ausschliesslich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks. • Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. • Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern ausserhalb von Europa gelangen, die aus der Sicht der EU kein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
50 Auf unserer Webseite haben wir Komponenten des Unternehmens Instagram integriert. Instagram ist ein soziales Netzwerk. Betreibergesellschaft von Instagram ist Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Die Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 sowie https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
51 Auf unserer Webseite haben wir zudem Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ebenfalls ein soziales Netzwerk. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Verantwortlicher, sofern eine betroffene Person ausserhalb der USA oder Kanada lebt. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
52 Auf unserer Webseite haben wir sodann Komponenten von LinkedIn integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes, soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei LinkedIn ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können bspw. Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf LinkedIn veröffentlichen.. Die von LinkedIn veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch LinkedIn.
53 Auf unserer Webseite haben wir schliesslich Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, welches Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies /privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
VIII. Datensicherheit
54 Unsere Webseite ist ausschliesslich via https://, also TLS verschlüsselt, zu erreichen. Dadurch wird eine sichere Übertragung der von Ihnen eingegebenen Daten sichergestellt.
55 Wir betreiben sichere Datennetze, die den jeweils geltenden technischen Standards entsprechen. Es werden angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
56 Obwohl sasag alle benötigten Mittel einsetzt, um die Offenlegung der Daten aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung oder um einen unberechtigten Zugriff durch Dritte zu verhindern, kann sie keine Haftung für solche unerwünschten Ereignisse übernehmen.
IX. Dauer der Datenspeicherung
57 Wir speichern personenbezogene Daten solange, wie dies für die Durchführung des Vertrages oder solange dies für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist oder erscheint. Eine davon abweichende Speicherdauer kann sich durch rechtliche Nachweise und Aufbewahrungspflichten ergeben, die u. a. im Obligationenrecht (OR, SR 220), im Fernmeldegesetz (FMG; SR 784.10) oder im Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF, SR 780.1) geregelt sind, sowie aus Gründen der Beweissicherung oder der Vermeidung einer Verjährung von Rechtsansprüchen. Die minimalen Speicherfristen betragen i. d. R. zehn Jahre. Sobald Ihre Personendaten für die in Ziff. VI. genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
X. Betroffenenrechte
58 Ihre Personendaten gehören Ihnen. Sie sind deshalb berechtigt, selbst zu bestimmen, was mit Ihren Personendaten passiert und dürfen jederzeit wissen, was mit Ihren Personendaten geschieht. Sie haben diesbezüglich die
nachfolgenden Rechte.
X.1 Widerruf der Einwilligung
59 Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung gegenüber Aralin jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass Aralin die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
60 Dient die Bearbeitung der Personendaten Marketing- und Werbezwecken, können Sie die Einwilligung zur Bearbeitung zu diesen Zwecken allgemein oder in Bezug auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen widerrufen.
61 Wir weisen Sie an dieser Stelle darauf hin, dass gegen allgemeine Werbeanzeigen auf Internet-Seiten keine Widerspruchsmöglichkeit besteht. Es handelt sich hierbei um dieselbe Art von Werbung, welche Sie auch in einer Print-Tageszeitung oder einem Magazin finden.
X.2 Auskunftsrecht
62 Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschliesslich Profiling und ggfs. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten, verlangen.
X.3 Recht auf Berichtigung
63 Sie sind im Weiteren jederzeit dazu berechtigt, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei Aralin gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
X.4 Recht auf Löschung
64 Ferner sind Sie berechtigt, die Löschung Ihrer bei Aralin gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist.
X.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
65 Sie sind zudem berechtigt, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und Aralin die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
X.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
66 Des Weiteren sind Sie berechtigt, Ihre Daten, die Sie Aralin bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
X.7 Widerspruchsrecht
67 Sofern wir Ihre Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen von Aralin verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
X.8 Beschwerderecht
68 Sie haben die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, falls Sie der Auffassung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstosse gegen gesetzliche Vorgaben. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
X.9 Geltendmachung der Betroffenenrechte
69 Bei einer Ausübung der Betroffenenrechte behält sich Aralin vor, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, unter anderem, wenn eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser personenbezogenen Daten besteht, Aralin zur Speicherung dieser Daten ein überwiegendes Interesse hat oder diese Daten für die Geltendmachung von Ansprüchen notwendig sind. Falls diesbezüglich Kosten anfallen, erfolgt vorab eine entsprechende Information. Die Ausübung des Widerrufsrechts könnte zudem in Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen, was Kostenfolgen nach sich ziehen kann.
70 Die Geltendmachung der Betroffenenrechte gegenüber Aralin ist per Post oder E-Mail an den internen Datenschutzbeauftragten zu richten.
XI. Änderungen
71 Aralin kann die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle Fassung. Im Falle einer Aktualisierung wird Ihnen die neue Fassung auf geeignete Weise zugänglich gemacht.
72 Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand vom 1. Januar 2019.